Neue Anwendungsauslegung
Ausarbeitung für Einbauvorschlag
Online-Berechnungs-Tool
Mit dem Online-Berechnungs-Tool können Sie den Einbau von Gasdruckfedern selbst berechnen und auch gleich bestellen.
Außerdem erstellen wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot auf Basis unseres Einbauvorschlages. Hierzu laden Sie sich bitte das weiter unten stehende PDF Formular, fügen die entsprechenden Daten ein und senden dies an info@krausse-gmbh.de (Bei vorhandener Skizze oder Zeichnung gleich zum besseren Verständnis mitschicken)
Sollten Sie Fragen zum Formular oder einzelnen technischen Details haben steht ihnen unser Technik - Team gerne zur Verfügung.
Beachten Sie, dass die Qualität einer Auslegung für Ihre Anwendung immer auf der Menge und Qualität an Informationen die Sie uns zur Verfügung stellen, beruht. Unser technischer Support ist Ihnen gerne jederzeit behilflich.
Für Auslegungen und Einbauzeichnungen übernehmen wir keine Gewährleistung. Bitte beachten Sie, dass die Qualität der Berechnung sehr stark von den zur Verfügung gestellten Informationen ist.
Hinweise und Erklärungen zum Formular
Bereich Auswahl Anwendung
In diesem Bereich wählen Sie die Anwendung die Ihrer Anforderung am nächsten kommt. Wenn möglich senden Sie uns bitte eine Skizze oder detaillierte Zeichnung, bzw dxf oder dwg Datei.
Fall1 :
Klappe wird aus der Waagerechten nach oben geklappt ( z.B Mülltonneneinhausung, Dachbodenluke, Revisionsklappe )
Fall 2:
Klappe wird aus der Senkrechten nach oben bis in die Waagerechte geklappt ( z.B. Beispiel Imbisswaagen, Bordfenster auf einem Schiff ,Ausstellklappe)
Fall 3:
Klappe wird aus der Waagerechten mittels Zug bis in die Senkrechte gebracht oder aus der Waagerechten definiert nach Unten bis in die Senkrechte abgesenkt ( z.B. Klappen bei denen nach unten kein Einbauraum ist, Serviceklappen an Maschinen, Revisionsklappen in Aufzügen)
Erforderliche Angaben
Gewicht der Klappe:
Bitte geben Sie hier das Gesamtgewicht der Klappe sehr genau an , da dies Auswirkung auf den gesamten Berechnungsverlauf hat.
Abstandsmaß Schwerpunkt X:
Hiermit ist der Schwerpunkt der Klappe gemeint - gemessen vom Drehpunkt an dem die Klappe befestigt ist. Ohne Anbauteile oder anderen zusätzlichen Gewichte liegt der Schwerpunkt in der Regel mittig.
Abstandsmaß Schwerpunkt Y:
Bitte geben Sie hier an , ob der Drehpunkt mittig zu Klappenstärke ist , oder dieser sich oberhalb bzw unterhalb befindet. ( z.B. Scharnierband / Drehpunkt ober- bzw unterhalb )
Startwinkel:
Hier legen Sie fest , wo sich die Klappe vor dem Öffnen im geschlossenen Zustand befindet . Im Fall 1 wäre dies z.B 0° ( waagerecht ) , in Fall 2 - 90° ( senkrecht nach unten stehend ) , in Fall 3 0° ( waagerecht )
Gewünschte Handkraft:
Hier geben Sie an , mit welcher Handkraft die Klappe zu öffnen bzw. zu bewegen sein soll. Dies kann auch der Wert "0" sein , somit die Klappe sich selbstätig öffnet. ( z.B bei einer Notausstiegsklappe soll diese sich nach Entriegelung selbstätig öffnen )
Abstand vom Handgriff zum Drehpunkt:
Sofern die Klappe nicht Außen angepackt wird , sondern sich noch ein nach Innen versetzter Handgriff befindet , geben Sie bitte den Abstand vom Drehpunkt der Klappe bis Mitte Handangriffspunkt an, da sich somit die Hebelmomente verändern.
Anzahl der Gasfedern:
Je nach Anwendung und Gewicht der Klappe können Sie hier die gewünschte Anzahl an Gasfedern die eingesetzt werden vorgeben - sollte Sie das Feld leer lassen , empfehlen wir die Anzahl nach der Berechnungsgrundlage .
Öffnungswinkel:
Bitte geben Sie den gewünschten Öffnungswinkel an ( gemessen vom geschlossenen Zustand der Klappe )
Gasfeder Anlenkpunkte
Hier geben Sie uns, sofern vorhanden, die Einschränkungen / Vorgaben bei den Einbaumaßen der Gasfeder bekannt.
Unter Befestigungspunkte der Gasfeder
x min/max:
Bezieht sich auf den Abstand des unteren Befestigungspunktes der Gasfeder bezogen auf die Waagerechte X - Achse ( wie wit können wir den Punkt von der Wand weg nach rechts oder links setzen ) .
y min/max:
Bezieht sich auf den Abstand des unteren Befstigungspunktes der Gasfeder bezogen auf die Senkrechte Y-Achse ( wie weit können wir den Punkt nach unten setzen )
Obere Befestigungspunkte der Gasfeder an der Klappe
AL1 min/max:
Bezieht sich auf den Abstand des Befestigungspunktes der Gasfeder an der Klappe - Abstand vom Drehpunkt bis zum Befestigungspunkt der Gasfeder gemessen .
AL2 min/max:
Bezieht sich auf den Abstand des Befestigungspunktes der Gasfeder an der Klappe - hier geben Sie vor , wie groß der Abstand des Befestigungspunktes von der Klappe sein soll